Wir gehen neu an den Start:

Herzlich willkommen!

Hier entsteht eine  neue Internetseite für den Göttinger Chemische Gesellschaft – MUSEUM DER CHEMIE e.V. und das von ihm geförderte Museum der Chemie in Göttingen.

Texte und Abbildungen sind vorläufige Platzhalter und Muster, um eine erste Vorstellung von unserer neuen Website anläßlich der Mitgliederversammlung 2022 zu bekommen.

Freuen Sie sich auf interessante Informationen aus einem einzigartigen Spezialmuseum der Geschichte der Chemie an der Göttinger Universität.

Kontakt: museum@chemie.uni-goettingen.de

Über uns

Göttinger Chemische Gesellschaft – MUSEUM DER CHEMIE e.V.

DAS MUSEUM DER CHEMIE: Das Museum der Göttinger Chemie zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Chemie an der Universität Göttingen. Es wurde 1979 von Prof. Dr. Oskar Glemser gegründet und von Dr. Günther Beer aufgebaut.
Alte Laboratoriumsgeräte und historische Präparate bilden den Grundstock. Er wird durch die Darstellung der Institutsgeschichte auf Wandtafeln und Exponaten in Vitrinen ebenso ergänzt wie Autographen und Literatur.

 

DER FÖRDERVEREIN:
Zur Förderung des Museums und für dessen weiteren Ausbau gründeten Professoren und Mitarbeiter des Fachbereichs Chemie 1982 auf Anregung von Prof. Dr. Herbert W. Roesky einen Förderverein, den „Göttinger Chemische Gesellschaft Museum der Chemie e.V. Der Name soll zugleich auch an die 1886 gegründete „Göttinger Chemische Gesellschaft“ erinnern.

Ziel dieser Gründung ist satzungsgemäß die Pflege und Verbreitung des Andenkens der ehemaligen Göttinger Chemiker und ihrer kulturellen Leistungen sowie die Erhaltung und Pflege des Museums der Göttinger Chemie, seiner Sammlung und Einrichtung.

 


Hier finden Sie unsere Satzung.

Mehr folgt in Kürze. Über die Idee, die Gründung, die Ziele, wie man Mitglied wird, usw. – danke für Ihre Geduld!

Die Sammlung

Sie dürfte einzigartig sein, die Sammlung des Museums der Göttinger Chemie …

Hier ein erster Einblick in die Objektbestände unseres Museums im Sammlungsportal der Universität Göttingen, wo wir dankenswerterweise durch die Kustodie der Universität fachlich ausgezeichnet begleitet werden.

https://sammlungen.uni-goettingen.de/

Doch es geht nichts über einen persönlichen Besuch* in unserem Museum, geführt zum Beispiel durch den Kustos Dr. Ulrich Schmitt.

* Bitte informieren Sie sich stets vorher über die Corona-Bedingungen.

FORUM WISSEN – wir sind dabei

Das FORUM WISSEN hat Anfang Juni 2022 seine Pforten geöffnet und bietet seitdem einen unvergleichlichen, vielfältigen Blick in Göttingens Wissenschaft und Forschungslandschaft.

Hier wird die Vielfalt aus über 40 Göttinger Museen und Sammlungen zeitgemäß präsentiert.

In einem der „Räume des Wissens“, dem „Labor“, kann man über 150 Exponate aus unserer Sammlung in laborähnlicher Umgebung kennenlernen.

 

Inzwischen sind auch die Sammlungsschaufenster im Erdgeschoss bestückt, die ein Schlaglicht auf besondere Themenschwerpunkte der einzelnen Sammlungen werfen.

Nach der Ausstellung „VORSICHT GLAS“ haben wir das Thema mit einigen interessanten Exponaten hier fortgesetzt. Schließlich ist 2022 das Internationale Jahr des Glases.

 

Hier ein virtueller Blick in unser Sammlungsschaufenster des MUSEUMS DER GÖTTINGER CHEMIE.

Nehmen Sie sich Zeit für dieses innovative Museum (wir empfehlen zunächst unbedingt eine Führung).

Einzelheiten für Ihren Besuch im FORUM WISSEN erfahren Sie HIER.

Das FORUM WISSEN schöpft aus dem Fundus und der Expertise der über 40 Sammlungen in Göttingen – auch der Sammlung des  MUSEUM DER GÖTTINGER CHEMIE. So freuen Sie sich auf den Tag, wenn unser Museum nach umfangreichen Gebäudesanierungsmaßnahmen Sie für Ihren uneingeschränkten Besuch willkommen heißen kann, um Ihnen über das im FORUM WISSEN Gezeigte hinaus die Geschichte der Göttinger Chemie näherzubringen.

Der Museumsbrief

[Diese Seite ist im Entstehen und daher noch nicht vollständig in Text und Anhängen]

Der MUSEUMSBRIEF ist eine jährliche Publikation des Museums, die seit 1982 Interessierte sehr vielfältig über das Museum, Neuzugänge, Interessantes aus und um das Museum berichtete. Es ist ein zeitgeschichtliches Dokument, das aus der Feder von Dr. Günther Beer stammt.

Da die dort dargestellten Zusammenhänge zeitlos gültig und auch heute ein Spiegelbild der Entwicklung des Museums und der Chemie sind, werden hier nach und nach alle 35 Ausgaben (2 Jahrgänge wurden zusammengefasst) zum Nachlesen hinterlegt. Die Artikel sind von Dr. Günther Beer verfasst, sofern keine anderen Autoren angegeben sind. Wir danken ihm dafür auch an dieser Stelle sehr herzlich.

ZUM DOWNLOAD:
Bitte klicken Sie auf die Zeile des betreffenden Briefes, der Sie interessiert.

Wir danken Christoph Meinel und Peter Hübner für die Digitalisierung.


MUSEUMSBRIEF Nr. 37 | 2022


MUSEUMSBRIEF Nr. 36 | 2021


MUSEUMSBRIEF Nr. 35 | 2016


MUSEUMSBRIEF Nr. 34 | 2015


MUSEUMSBRIEF Nr. 33 | 2014


MUSEUMSBRIEF Nr. 32 | 2013


MUSEUMSBRIEF Nr. 31 | 2012


MUSEUMSBRIEF Nr. 30 | 2011


MUSEUMSBRIEF Nr. 29 | 2010


MUSEUMSBRIEF Nr. 28 | 2009


MUSEUMSBRIEF Nr. 27 | 2008


MUSEUMSBRIEF Nr. 26 | 2007


MUSEUMSBRIEF Nr. 25 | 2006
Aus dem Inhalt:
Günther Beer: Friedrich Stromeyer und sein Göttinger Schüler
Edward Turner, der erste Chemiker am University College, London
Günther Beer: Gustav Ferdinand Heyse aus Aschersleben und die Autographengeschenke von Wöhler 1858-1882.
Günther Beer: Wöhlers Verhältnis zur Veröffentlichung der Wöhlerbriefe
Wöhlers Testament von 1869 mit Kodizill und späteren „NachträglichenBestimmungen“.
Ulrich Schmitt: Jahrestage der Göttinger Chemie 2006.


MUSEUMSBRIEF Nr. 24 | 2005


MUSEUMSBRIEF Nr. 23 | 2004


MUSEUMSBRIEF Nr. 21 – 22 | 2002 – 2003


MUSEUMSBRIEF Nr. 20 | 2001


MUSEUMSBRIEF Nr. 19 | 2000


MUSEUMSBRIEF Nr. 18 | 1999


MUSEUMSBRIEF Nr. 17 | 1998


MUSEUMSBRIEF Nr. 16 | 1997


MUSEUMSBRIEF Nr. 15 | 1996


MUSEUMSBRIEF Nr. 14 | 1995


MUSEUMSBRIEF Nr. 13 | 1994
Aus dem Inhalt: Der „Liebig-Wöhler-Freundschafts-Preis“
Einige Wöhler-Dokumente


MUSEUMSBRIEF Nr. 12 | 1993


MUSEUMSBRIEF Nr. 11 | 1992


MUSEUMSBRIEF Nr. 10 | 1991
Aus dem Inhalt: Dokumente zu „USA-Beziehungen“


MUSEUMSBRIEF Nr. 09 | 1990
Aus dem Inhalt: Dokumente zu den Göttinger-Schweizer-Beziehungen


MUSEUMSBRIEF Nr. 08 | 1989
Aus dem Inhalt:


MUSEUMSBRIEF Nr. 07 | 1988
Aus dem Inhalt:


MUSEUMSBRIEF Nr. 06 | 1987
Aus dem Inhalt:


MUSEUMSBRIEF Nr. 05 | 1986
Aus dem Inhalt:


MUSEUMSBRIEF Nr. 04 | 1985
Aus dem Inhalt: Ausstellung „Vom Experiment zur Anwendung – 200 Jahre Chemie in Göttingen“ im Alten Rathaus


MUSEUMSBRIEF Nr. 03 | 1984
Aus dem Inhalt: Publikation G. Beer „200 Jahre chemisches Labortorium“. Eine Liste der Chemie-Habilitierten von 1734 bis 1982


MUSEUMSBRIEF Nr. 02 | 1983
Aus dem Inhalt: Tagung der Fachgruppe „Geschichte der Chemie“ in Göttingen


MUSEUMSBRIEF Nr. 01 | 1982
Aus dem Inhalt: Ereignisse zum 100. Todestag von Wöhler 1982